Standort Kalme zur Ausbildung von Kompetenzhunden

Unsere Experten arbeiten seit vielen Jahren auf Basis zertifizierter Ausbildungsprogramme. Entdecken Sie, wie der gemeinsame Einsatz mit ihrem Hund in verschiedenen Einrichtungen das Leben vieler Menschen bereichert und ihre Genesung fördert.
2500

m² Fläche

Zertifizierte Programme

Über uns

Erfahrene Spezialisten bieten eine fundierte Ausbildung für „Mensch-Hund“-Teams – mit Fokus auf den Einsatz als Spezialhundeführer in Therapie, Pflege und Pädagogik. Die Inhalte orientieren sich an einem praxisnahen, modularen Konzept und sind AZAV-zertifiziert sowie über Bildungsgutschein förderfähig. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnet sich ein breites Einsatzspektrum – unter anderem in Einrichtungen mit therapeutischem, pädagogischem oder begleitendem Bedarf.

Langjährige Erfahrung

Profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise und bewährten Methoden.

Nachhaltige Unterstützung

Erhalten Sie kontinuierliche Hilfe und Betreuung, auch nach der Ausbildung.

Ausbildung zum Therapiehunde-Team

Ausbildung & Einsatz

Die Ausbildung zum Spezialhundeführer in Kalme kombiniert fundierte Theorie und praxisnahes Training in einer inspirierenden Umgebung. Hier entstehen starke Mensch-Hund-Teams, die mit Empathie, Kompetenz und Engagement Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen.

AUSBILDUNG ZUM
Spezialhunde-Führer

Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis: Anatomie, Erste Hilfe, Lernverhalten, Kommunikation, Recht sowie praxisnahes Training mit 60 Verhaltensweisen für den therapeutischen und pädagogischen Einsatz.

EINSATZBEREICH
Therapie

Kompetenzhunde fördern gezielte Interventionen zur Verbesserung physischer, kognitiver und emotionaler Funktionen. Sie begleiten Patienten in Kliniken und Praxen und tragen aktiv zur Steigerung des Wohlbefindens bei.

Video abspielen

EINSATZBEREICH
Therapie

Therapiehunde fördern gezielte Interventionen zur Verbesserung physischer, kognitiver und emotionaler Funktionen. Sie begleiten Patienten in Kliniken, Praxen und Rehabilitationszentren und tragen aktiv zur Steigerung des Wohlbefindens bei.

EINSATZBEREICH
Pädagogik

In der Pädagogik fördern Kompetenzhunde soziale Fähigkeiten, Empathie und Konzentration. Sie schaffen eine angenehme Lernumgebung und unterstützen Kinder in Schulen, Kindergärten und Fördereinrichtungen bei emotionalen und sozialen Herausforderungen.

EINSATZBEREICH
Besuchshund

Kompetenzhunde bringen Freude, Trost und Abwechslung in soziale Einrichtungen. Sie fördern soziale Interaktion und bereichern den Alltag von Menschen in Pflegeheimen, Seniorenheimen und anderen unterstützenden Bereichen nachhaltig.

Ausbildung am Standort Kalme

Unsere Ausbildung zum Spezialhundeführer steht unter dem Leitmotiv des Tierwohls: Kein Hund wird gegen seinen Willen zu einem Verhalten gedrängt. Stattdessen legen wir großen Wert auf die Entwicklung einer stabilen Mensch-Hund-Beziehung auf Basis von Vertrauen, Bindung und freiwilliger Mitarbeit. Diese Grundlage ermöglicht eine praxisnahe und strukturierte Ausbildung mit modernen Methoden, die gezielte Vermittlung spezifischer Fähigkeiten sowie die Förderung von Sicherheit und Professionalität im Einsatz. So erhalten die Teilnehmenden durch fundiertes Wissen und persönliche Begleitung die Basis, um Menschen mit tiergestützten Interventionen dauerhaft und verantwortungsvoll zu unterstützen.

Erfahren Sie mehr rund um die Tiergestützten Intervention

Wissenswertes

Wer sich mit tiergestützten Interventionen beschäftigt, stößt schnell auf zahlreiche wichtige Themen. Schon vor der Anmeldung zur Ausbildung zum Spezialhundeführer ergeben sich viele Fragen, die geklärt werden müssen. Auch nach erfolgreichem Abschluss spielen Aspekte wie Versicherungsschutz, Gesundheit, Ernährung und Pflege eine zentrale Rolle. Hinzu kommen gesetzliche Regelungen, die nicht immer auf Anhieb verständlich sind. Um hier Orientierung zu bieten, entsteht im Rahmen der Ausbildung das TGI-Service- und Kompetenzzentrum – ein digitaler Informations- und Austauschort im TGI-Forum.

2. TGI Infobrief Im Rahmen der Jahrestagung 2025 der Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege (BAPP) in der Ostfalia HfaW in Wolfsburg…

1. TGI Infobrief Mein „Projekt-Jahreskalender“ führte Shenzi und mich am 18.1.-19.1. auf die Messe DOGLIVE 2025 in Münster. Am Morgen…

Unser Konzept Unabhängig von den Konzepten der Ausbildungspartner legt TGI-Kalme Wert darauf, daß jeder Teilnehmer im Hinblick auf eine zukünftige…

Der Weg zum Kompetenzhundeführer Das Konzept zur Arbeit mit „Mensch und Hund“ als Kompetenzhundeführer im Bereich der tiergestützten Therapie und…

Gastvortrag an der Ostfalia am 9.April 2025 Herr Dehnert – Gründer der Initiative „TGI-Kalme“ – berichtete über seine positiven Erfahrungen…

VDH-Lexikon: Hundegesundheit von A bis Z Fundierte Informationen zu Krankheiten, Vorsorge und Tierschutz direkt vom Verband für das Deutsche Hundewesen…

Ein Paar Antworten vorab

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Programmen, der Ausbildung und unseren tiergestützten Interventionen. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren.

Was kostet die Ausbildung?

Die Investition für die gesamte Ausbildung beträgt aktuell 3.038,78 € inkl. MwSt. Das entspricht rund 555 € pro Monat bzw. etwa 18 € pro Tag über 6 Monate. Im Gegenzug erhalten Sie eine fundierte Qualifikation, mit der Sie Ihren Hund professionell in Therapie, Pflege oder Pädagogik einsetzen können.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Es bestehen mehrere Optionen:
– Für Arbeitsuchende ist die Ausbildung durch die Agentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein förderfähig.
– Arbeitgeber können die Kosten über das Qualifizierungschancengesetz fördern lassen.

Wie erhalte ich die Fördermöglichkeiten?

Das Vorgehen besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin, und wir klären alle Details.

Wird die Prüfung auch vom Veterinäramt anerkannt?

Ja. Nach bestandener Abschlussprüfung beantragen Sie beim zuständigen Veterinäramt den § 11-Schein – die offizielle Zulassung für die gewerbsmäßige Arbeit mit Hunden.

Warum ist für diesen Beruf eine Ausbildung notwendig?

Die professionelle Arbeit mit Hunden in Therapie, Pflege und Pädagogik erfordert umfassendes Wissen und praktische Erfahrung. Zudem schreibt der § 11 Tierschutzgesetz einen Sachkundenachweis vor. Eine fundierte Ausbildung ist daher die Grundlage, um tierschutzgerecht, rechtssicher und erfolgreich mit Ihrem Hund zu arbeiten.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung dauert sechs Monate und kombiniert Online- und Präsenzphasen:
– Wöchentliche Online-Sessions (ca. 2,5 Stunden)
– Begleitende Videos zur flexiblen Vertiefung
– Zwei Präsenzblöcke von jeweils vier Tagen in Theorie und Praxis
Zum Abschluss bringen Sie Ihrem Hund rund 60 Verhaltensweisen bei, die Sie anschließend in Therapie und Pädagogik einsetzen können.
Mehr zum Ausbildungsablauf
2500+

m³ Fläche

Unsere Partner

Gemeinsam setzen wir uns für die folgenden Ziele ein: